- 25. Dez. 2021
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Dez. 2021
Schritt für Schritt ins Glück - Leitfaden zum Heiraten in Indonesien

Herzlichen Glückwunsch! Dich erwartet eine spannende, manchmal sehr herausfordernde Zeit und zwischendurch kann man auch schon mal die Nerven verlieren, aber am Ende wird alles gut. So war es zumindest bei uns und auch bei allen anderen binationalen Paaren, die wir kennen.
Inhaltsverzeichnis
Heiraten auf Bali - Die Voraussetzungen
Vermutlich weißt Du schon, dass in Indonesien nur Paare heiraten dürfen, die derselben Religion angehören. Einer muss also meist konvertieren. In unserem Fall war ich diejenige und so bin ich jetzt Hindu. Bei mir war das unkompliziert möglich und wir haben das im Rahmen der Hochzeitszeremonie gleich mitgemacht.
Zur Zeit, und das war auch in unserem Fall so, kommen noch die erschwerten Einreisebedingungen dazu. Kosten für das Visum und die Quarantäne habe ich hier außen vor gelassen. Bei Fragen dazu, wie beispielsweise Visaagentur, Ablauf bei der Einreise oder Quarantäne und Tipps dazu, nutze gerne das Kontaktformular.
In Indonesien ist zudem eine Ehe nur möglich, wenn sie religiös geschlossen wird und danach beim Standesamt (Catatan Sipil) eingetragen wird. Deutschland erkennt die Ehe an, so dass ihr auch in Deutschland rechtsgültig verheiratet seid.
Der Hochzeitstermin
Wann ein Hochzeitstermin in Indonesien möglich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Familie, Religion oder auch Wohnort spielen hier eine große Rolle. Diese Organisation solltest Du komplett Deinem Partner überlassen.
Bis Ihr alle Dokumente zusammen habt, dauert es 6 - 12 Monate. Also plant einfach großzügig.
Für Deinen Aufenthalt solltest Du mindestens 5 Wochen einplanen.
Ehefähigkeitszeugnis
Zunächst brauchst Du ein Ehefähigkeitszeugnis. Das stellt Dein zuständiges Standesamt aus.
Das Ehefähigkeitszeugnis wird für eine beabsichtigte Ehe ausgestellt. Das heißt, dass der zukünftige Ehepartner aufgeführt wird und auch seine Unterlagen vorliegen müssen.
Welche Dokumente für ein Ehefähigkeitszeugnis benötigt werden und welche Übersetzungen verlangt werden, ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt, sondern wird von jedem Standesamt einzeln bestimmt.
Mindestanforderung sind aber:
Von Dir:
Auszug aus dem Geburtenregister, das bekommst Du beim Standesamt deines Geburtsorts. Du kannst es normalerweise online beantragen. Die Kosten dafür ungefähr 10 Euro.
Auszug aus dem Eheregister, wenn Du schon mal verheiratet warst. Zuständig ist dafür das Standesamt, wo Du geheiratet hast. Hier ist Deine Scheidung dokumentiert und Du brauchst die Scheidungsurkunde vom Gericht nicht. Kosten auch hier ungefähr 10 Euro.
Dein Pass oder Personalausweis
Vom indonesischen Partner:
Geburtsurkunde (Achtung, indonesische Dokumente werden heute nur noch elektronisch ausgestellt, das heißt ohne Stempel und Unterschrift und können so nicht beglaubigt werden.) Ihr könnt aber beim Honorarkonsul in Bali oder der Deutschen Botschaft einen „konsularischen Vermerk“ anbringen lassen. Damit wird bestätigt, dass an der Echtheit keine Zweifel bestehen. In unserem Fall war das nicht notwendig, da mein Mann eine Geburtsurkunde mit Stempel und Unterschrift hatte.
Wenn die Urkunde nicht international, also nicht in Indonesisch und in Englisch ist, müsst ihr sie von einem beeidigten Übersetzer übersetzen lassen. Kostenpunkt bei uns: 80 Euro
Passkopien (da mein Mann zu der Zeit in Deutschland war, konnte ich den Originalpass zum Abgleich vorlegen) evtl. müssen Passkopien aber beglaubigt werden
Scheidungsurkunde
frühere Eheurkunde
Achtung: Personenstandsurkunden müssen vom Religions-, Justiz- und Außenministerium in Indonesien beglaubigt werden. Ja, richtig von allen dreien. Erst danach könnt ihr zur Botschaft, um die Legalisation vornehmen zu lassen. (Das war bei uns nicht nötig, daher kann ich zu den Kosten nichts sagen. Ich würde aber auf jeden Fall einen Agenten damit beauftragen. Soweit ich recherchiert habe, gibt es einige sehr gute, mit Büros in Bali und Jakarta.)
Wie gesagt, welche Dokumente ihr genau vorlegen müsst und welche davon übersetzt werden müssen, entscheidet jedes Standesamt selbst.
Geschafft und hurra: Das Ehefähigkeitszeugnis liegt vor. Kosten je nach Standesamt zwischen 40 und 60 Euro.
Aber Achtung: Das Ehefähigkeitszeugnis ist nur 6 Monate gültig. Das heißt, ihr habt ab jetzt 6 Monate, um das CNI bei der Deutschen Botschaft in Indonesien zu beantragen.
CNI (Certificate of No Impediment)
Das CNI ist das Dokument schlechthin. Du wirst es immer wieder brauchen und solltest das Original auf keinen Fall aus der Hand geben; Auch nicht beim Standesamt. Solltest Du beispielweise später eine indonesische Aufenthaltsgenehmigung beantragen, wirst Du dazu das CNI erneut brauchen.
Das CNI beantragst Du bei der Deutschen Botschaft in Jakarta oder bei dem zuständigen Honorarkonsul. Wir waren dazu beim Honorarkonsulat in Sanur/Bali. Dazu musst Du vorab einen Termin vereinbaren. Das machst Du am Besten zwei Wochen vor Deinem Abflug.
Für den Antrag brauchst Du:
Ehefähigkeitszeugnis
Eure Pässe
Ich hatte vorab Kopien angefertigt, was die Mitarbeiterin im Honorarkonsulat sehr gefreut hat
Die Ausstellung des Ehefähigkeitszeugnisses dauert ungefähr 2 Wochen und die Kosten liegen bei ungefähr 40 Euro. Du bekommst übrigens keine Benachrichtigung, wenn das CNI vorliegt. Wir haben nach 10 Tagen angerufen und es war nach genau 14 Tagen fertig.
Standesamt in Indonesien (Catatan Sipil)
Jedes Standesamt in Indonesien (Catatan Sipil) hat, wie in Deutschland, eigene Anforderungen und eigene Vorgehensweisen. Macht schnellstmöglich nach Deiner Ankunft einen Termin dort und fragt, welche Unterlagen ihr braucht und welche Schritte ihr noch unternehmen müsst. Vorlegen muss man alle Dokumente erst nach der religiösen Hochzeit.
Unser Catatan Sipil erwartete:
CNI (wird auf Indonesisch ausgestellt)
Meldebescheinigung für mich (zuständig bei uns: Polizeidirektion des Bezirks)
Geburtsurkunde (übersetzt)
Scheidungsurkunde (übersetzt)
Passkopien
außerdem erhielten wir verschiedene von mir auszufüllende und zu unterschreibende Erklärungen
Religionsbescheinigung (meine Konversionsurkunde)
Passfotos
(Kosten für die Übersetzungen in Bali waren ca. 100 Euro. Da in Indonesien Übersetzungen viel günstiger als in Deutschland sind, habe ich meinem Mann vorab alles eingescannt und geschickt und er hat die Übersetzungen in Auftrag gegeben.
Von meinem Mann:
Geburtsurkunde (Achtung hier reicht die Geburtsbescheinigung, die das Banjar ausstellt nicht aus)
Pass und ID Karte
Familienkarte
Passfotos
Von uns:
Online Beantragung (jedes Standesamt regelt das anders)
Passfotos von uns gemeinsam
Hochzeitsbescheinigung über die Eheschließung, zu unterzeichnen vom Priester, zwei Zeugen und dem Leiter der Kultur
Eine Bescheinigung, auszustellen vom Leiter des Banjar
Einige Formulare, die wir gemeinsam ausfüllen und unterschreiben mussten
Alle Bescheinigungen und Dokumente waren übrigens kostenlos.
Registrierung der Ehe beim Catatan Sipil
Idealerweise habt ihr bereits vor der religiösen Hochzeit einen Termin beim Catatan Sipil ausgemacht.
Alle oben aufgeführte Dokumente bringt ihr im Original nach der religiösen Hochzeit und am Besten gleich mit einer Kopie zum Catatan Sipil. (In einigen Bezirken geht das sogar per What's App.) Achtung: gib auf keinen Fall das original CNI ab.
Stellt sicher, dass alle erforderlichen Unterschriften und Stempel angebracht sind. Manchmal haben die Offiziellen, die an der religiösen Zeremonie teilnehmen keine Stempel dabei, dann müsst Ihr vor dem Termin beim Catatan Sipil zunächst noch die fehlenden Unterschriften/Stempel einholen.
Wie lange die Ausstellung der Hochzeitsurkunde dauert, lässt sich wieder nicht pauschal sagen. Bei uns waren es 5 Tage, wir haben aber auch ziemlich Druck gemacht.
Sobald ihr wisst, wann das Abholdatum sein wird, könnt ihr gleich einen Termin bei der Deutschen Botschaft oder dem Honorarkonsulat machen.
Hier lasst Ihr auf Eurer Hochzeitsurkunde die konsularische Bescheinigung anbringen. Damit wird bescheinigt, dass die Urkunde nicht legalisiert werden kann, aber an der Echtheit keine Zweifel bestehen.
Das Ausstellen der Bescheinigung geht in der Regel schnell. Bei uns war es ein Tag.
Ihr bekommt übrigens 2 Eheurkunden vom Standesamt. Eine für die Frau und eine für den Mann. Wir haben beim Konsulat gleich auf beiden den konsularischen Vermerk anbringen lassen. Kosten gesamt: 68 Euro.
Herzlichen Glückwunsch!
Formalitäten in Deutschland
Zurück in Deutschland kannst Du Deine Ehe beurkunden lassen, dann wird deine Personenstandsänderung automatisch allen zuständigen Stellen mitgeteilt und Du erhältst auch eine deutsche Eheurkunde. Das ist aber freiwillig und kostet 95 Euro.
Du kannst alternativ auch einfach zum Einwohnermeldeamt gehen und dort Deine Heiratsurkunde vorlegen. Übermittelt werden die Daten dann ans Finanzamt. Für alle anderen Behörde bist Du dann selbst in der Pflicht.
Wir haben uns für die Nachbeurkundung entschieden und brauchten dafür nur die Hochzeitsurkunde. Diese wird in Indonesien zweisprachig (indonesisch/englisch)ausgestellt, sie ist also ein internationales Dokument, das nicht übersetzt werden muss.
Die Kosten
Wie ihr seht, haben wir ungefähr 400 Euro für Dokumente ausgegeben. Das ist nicht unbedingt ein Maßstab, da jedes Standesamt, wie mehrfach erwähnt, eigene Anforderungen hat. Dazu kommen natürlich die Flugkosten und zur Zeit, wie bei uns, Visa- und Quarantänekosten, sowie die Kosten für die Hochzeitszeremonie. Diese sind davon abhängig, wie groß Eure Familie ist und was von ihr erwartet wird.
Hast Du andere Erfahrungen gemacht, oder möchtest Du etwas ergänzen? Hinterlasse gerne einen Kommentar.